Muskelerkrankungen

Unter Muskelkrankheiten verstehen wir alle neuromuskulären Erkrankungen. Nach einer Klassifikation nach Walton gibt es 800 verschiedene Formen. Der Volksmund nennt sie Muskelschwund und beschreibt damit ein wesentliches Krankheitszeichen, das bei diesen sehr unterschiedlich verlaufenden Erkrankungen auftritt. Dieses Symptom kann auf wenige Muskelgruppen begrenzt bleiben, oder auch – je nach Erkrankungsform  – die gesamte Muskulatur erfassen.

Muskelschwund - Was ist das?

Muskelschwund oder Muskelatrophie bedeutet die Abnahme der Muskelmasse. Der Begriff stellt aber keine Diagnose dar, sondern nur ein Symptom. Es gibt eine Vielzahl von Ursachen, die zu einer lokalen oder einer generalisierten, also den ganzen Körper betreffenden Abnahme der Muskelmasse führen kann. Muskelschwund und Muskelschwäche sind die wesentlichen Symptome neuromuskulärer (neuro = den Nerv betreffende, muskulär = die Muskeln betreffende) Erkrankungen.

Die Ursachen einer solchen Muskelatrophie oder einer Muskelschwäche können liegen:

  • in den für die Bewegung zuständigen Nervenzellen des Rückenmarks (zweites motorisches Neuron)
  • in den Nervenbahnen
  • in der Überleitung von der Nervenfaser auf den Muskel oder
  • in der Muskulatur selbst.

In jeder Gruppe gibt es sogenannte primäre oder erbliche Formen und sogenannte sekundäre oder erworbene Formen.

Behandlung von neuromuskulären Erkrankungen

Größte Bedeutung hat die genaue Klärung der Diagnose, um die jeweils notwendigen Behandlungen durchführen zu können. Gut etabliert und immer differenzierter sind die Therapien der entzündlichen Erkrankungen der Muskeln, Nerven und des Übergangs vom Nerv auf den Muskel. Auch für einzelne der genetisch bedingten Erkrankungen gibt es inzwischen medikamentöse auf die Ursache zielende Behandlungen. Hier sind in den nächsten Jahren für viele Erkrankungen weitere Entwicklungen zu erwarten.

Da gerade bei den genetisch bedingten Erkrankungen der Verlauf durch diese Therapien günstig beeinflusst wird, eine komplette Heilung aber nicht zu erwarten ist, sind die unterstützenden Maßnahmen und symptomatischen Behandlungen, die bei allen Erkrankungsformen zur Verfügung stehen, um den Alltag besser bewältigen und die Teilnahme am sozialen Leben trotz körperlicher Einschränkungen zu ermöglichen, weiterhin von großer Bedeutung.

Weiterführende Informationen und einen kurzen Überblick über die häufigsten neuromuskulären Erkrankungen finden Sie in unserem Faltblatt "Muskelschwund - Was ist das?" im nachfolgenden Download.

Einzelne Muskelerkrankungen werden in den weiteren Menüpunkten näher beschrieben.

Eine Übersicht über symptomatische Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten, Informationen über die stationäre medizinische Rehabilitation, zu Atemstörungen und Atemtherapie bei neuromuskulären Erkrankungen, Hinweise zur Anästhesie bei bevorstehenden Operationen und gesammeltes Wissen zu Schwangerschaft und Geburt bei Frauen mit neuromuskulärer Erkrankung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.