Landesverband Thüringen
Die DGM wurde im Jahre 1965 aufgrund einer Elterninitiative, unterstützt von Ärzten und Geschäftsleuten, gegründet, um die Erforschung und Bekämpfung der Muskelerkrankungen voranzubringen. So hieß die Gesellschaft zunächst Deutsche Gesellschaft Bekämpfung der Muskelkrankheiten.
Im Laufe der Jahre hat sich der Selbsthilfegedanke dazugesellt, was nicht zuletzt in der Namensänderung im Jahre 1993 zum Ausdruck kam. Heute lautet der Name: Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V.
Im Jahre 1992 gründeten engagierte Muskelkranke den
Landesverband Thüringen
Als Verein der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe setzen wir uns für die Belange der Menschen mit einer neuromuskulären Erkrankung und deren Angehörige ein und organisieren die Arbeit von ehrenamtlichen Kontaktpersonen und Selbsthilfegruppen.
Ein Verein der Selbsthilfe ist in seiner Arbeit aber immer nur so erfolgreich, wie engagiert seine Mitglieder sind. In Thüringen sind gegenwärtig etwas mehr als 160 Personen Mitglied des Landesverbandes.
Die Leitung des Landesverbandes liegt in den Händen des ehrenamtlichen Landesvorstandes und besteht aus 8 Mitgliedern. Derzeit arbeiten 7 Selbsthilfegruppen im Landesverband. 22 Kontaktpersonen unterstützen Ratsuchende durch ihre meist langjährige Erfahrung mit der eigenen oder mit der Erkrankung von Angehörigen. Ihre Fachkompetenz wird durch regelmäßige Schulungen der DGM vertieft.
Bei mehreren im Jahr stattfindenden, gemeinsam mit dem Thüringer Muskelzentrum organisierte, Patientenakademien haben Mitglieder und Interessierte die Möglichkeit sich durch Expertenvorträge über Themen aus Medizin, Forschung, Therapie, Sozialrecht, Pflege und Hilfsmittelversorgung zu informieren. Ein wichtiger Aspekt der Treffen ist dabei der Erfahrungsaustausch und das Gewinnen neuer Kontakte.
Fragen, die durch Patienten und deren Angehörige häufig gestellt werden, beantworten wir im Abschnitt "Beratung & Selbsthilfe" unter "Fragen & Antworten".
Als Mitglied im Paritätischem Landesverband, der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischen Erkrankungen und ihren Angehörigen e.V. sowie in der Liga Selbstvertretung nutzt die DGM auf allen Ebenen das Mitspracherecht der Selbsthilfevertreter und macht die Anliegen Muskelkranker in den verschiedenen Gremien geltend.
Eine enge Zusammenarbeit erfolgt auch mit der LaKoST, der Selbsthilfe Kontakt -und Informationsstelle für Thüringen.
Unser Landesverband erhält für seine ehrenamtliche Arbeit von verschiedenen Seiten finanzielle Unterstützung.
Im Jahre 2021 erhielten wir Fördermittel:
vom Thüringer Landesverwaltungsamt als Pauschalförderung 4.700,00 €
von der IKK Classic als Pauschalförderung 7.500,00 €
und für die Einrichtung einer qualitätsgesicherten Homepage 4.000,00 €
von der AOK plus als Projektförderung 5.000,00 €
von der Ehrenamtsstiftung des Unstrut-Hainich-Kreises 400,00 €
Tätigkeitsbericht des Landesvorstandes Thüringen der DGM für die Jahre 2020 und 2021