Ergotherapie bei neuromuskulären Erkrankungen
Ergotherapie - was ist das?

Ergotherapie – wie auch Physiotherapie und Logopädie – hilft, bei neuromuskulärer Erkrankung, Fähigkeiten möglichst lange zu erhalten. Entsprechend der Übersetzung des griechischen Wortes „ergon“ (Tun, Werk) stellt die Ergotherapie den Handlungsaspekt in den Mittelpunkt ihrer Maßnahmen.
Die Behandlung erfolgt meist sehr alltagsnah, um die Handlungsfähigkeit nicht nur in der therapeutischen Situation, sondern im täglichen realen Leben zu verbessern.
Behandlungsziele
Die Zielsetzung in der Behandlung orientiert sich am Alltag und an den Lebensbereichen des Betroffenen. Die Ziele werden daher gemeinsam mit dem Betroffenen und ggf. mit seiner Familie festgelegt. Sie tragen dazu bei, selbstbestimmtes Leben mit einer chronischen Erkrankung zu fördern und Aktivitäten in Alltag, Beruf und Freizeit ausführen zu können. Angehörige werden durch bestimmte Maßnahmen entlastet.
Zu diesem Zweck können in der Ergotherapie:
- die Umgebung (Wohnung, Arbeitsplatz) an die Bedingungen der Betroffenen angepasst und
- Strategien vermittelt werden, wie Betroffene mit ihren jeweiligen Beeinträchtigungen Handlungskompetenzen erlangen und in verschiedenen Lebensbereichen zurechtkommen können.
Wie erhält man Ergotherapie?
Für die Behandlung ist eine Heilmittelverordnung durch einen Hausarzt oder eine Fachärztin erforderlich. Mit dieser Verordnung kann eine Praxis für Ergotherapie nach Wahl aufgesucht werden. Die Behandlung kann unter bestimmten Voraussetzungen auch im Rahmen eines Hausbesuchs erfolgen.
Betroffene mit neuromuskulären Erkrankungen profitieren von ergotherapeutischen Behandlungskonzepten, die auf neurophysiologischer Grundlage basieren. Deshalb ist es sinnvoll, Therapeuten aufzusuchen, die auf dem Gebiet der Neurologie erfahren und qualifiziert sind.
Weiterführende Infos
Im Download finden Sie Hinweise zu möglichen Therapie- und Trainingsinhalten sowie zur Hilfsmittelversorgung im Rahmen der Ergotherapie.
Informationen zu unseren Fortbildungen für Fachpersonen aus Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren
Neben ambulanten Therapien sind in regelmässigen Abständen Behandlungen in spezialisierten Rehabilitationskliniken sehr empfehlenswert.
Medizinische Rehabilitation