Beratung & Selbsthilfe im Landesverband Berlin

Kontakt auf Augenhöhe

Im DGM-Landesverband Berlin sind viele Kontaktpersonen freiwillig engagiert. Sie stehen Ihnen für Informationen und Erfahrungsaustausch gerne zur Verfügung.

Sie finden hier Personen, die entweder selbst oder als Angehörige von einer Muskelerkrankung betroffen sind sowie Menschen, die durch ihren beruflichen Werdegang mit Muskelerkrankungen in Berührung kamen und deshalb für die DGM aktiv sind.

Die Kontaktpersonen werden von der DGM regelmässig geschult und in ihrer ehrenamtlichen Arbeit unterstützt. Für ihre Beratungstätigkeit verfügen diese über ein ständig aktualisiertes Handbuch zu solchen Themen, wie Neuromuskuläre Zentren und Fachkliniken, Neurologen, Schlaflabore, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten, ambulante Pflegeinrichtungen, Hilfsmittelversorger, Fahrdienste und Inklusionstaxis, ergänzende und unabhängige Teilhabeberatung, Interessenvertretungen, Rechtsanwälte u.v.m.

Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen. Unsere Ehrenamtlichen sind gerne mit einem offenen Ohr, mit ihren Erfahrungen und Tipps für Sie da.

Sie können sich auch direkt an die Vorsitzende des Landesverbandes Tatjana Reitzig oder den stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes Wolf-Michael Klein wenden. Wir werden uns unverzüglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

In der Bundesgeschäftsstelle stehen Ihnen weiterhin hauptamtliche Mitarbeiter für die Sozialberatung und Hilfsmittelberatung zur Verfügung.

Sabine Flister

DGM-Kontaktperson sabine.flister@dgm.org T 030 71581206

12209 Berlin

Helga Groener

DGM-Kontaktperson helga.groener@dgm.org T 030 76503012

12305 Berlin

Jan Kajnath

DGM-Kontaktperson jan.kajnath@dgm.org T 030 53093647

12051 Berlin

Anke Klein

DGM-Kontaktperson anke.klein@dgm.org T 030 50381627

10315 Berlin

Gesprächskreise & Selbsthilfegruppen

Die positiven Wirkungen von Selbsthilfegruppen auf ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist heute wissenschaftlich erforscht. Sich gemeinsam den Herausforderungen einer seltenen chronischen Erkrankung zu stellen, ist ein wichtiger Baustein für die eigene Lebensqualität.

In Berlin finden verschiedene Gesprächskreise für Menschen mit Muskelerkrankung und für ihre Angehörigen statt. Auch Selbsthilfegruppen gezielt zu einzelnen Krankheitsbildern werden angeboten.

Melden Sie sich gerne bei der angegebenen Kontaktperson, um näheres zu erfahren.

Fragen & Antworten

  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
  • Hereditär motorisch-sensorische Neuropathien (HMSN)
  • Myositis
  • Fazio-skapulo-humerale Muskeldystrophie (FSHD)
  • Kollagen-VI Muskeldystrophie
  • Kongenitale Myopathien
  • Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom (LEMS)
  • LGMD (Gliedergürteldystrophie)
  • Mitochondriale Myopathien
  • Morbus Pompe
  • McArdle Erkrankung
  • Muskeldystrophie Duchenne und Becker
  • Myasthenia gravis
  • Myofibrilläre Myopathie
  • Myotone Dystrophie (DM1/DM2)
  • Nichtdystrophische Myotonien
  • Periodische Paralysen
  • Polyneuropathie
  • Post-Polio-Syndrom
  • Spinale Muskelatrophie (SMA)
  • Spinobulbäre Muskelatrophie (SBMA) Typ Kennedy

Grundsätzliche Informationen zu den einzelnen Muskelerkrankungen

Unsere Kontaktpersonen sind selbst betroffen, sind Angehörige oder Hinterbliebene. Für ihre Beratungstätigkeit verfügen diese über ein ständig aktualisiertes Handbuch zu solchen Themen, wie Neuromuskuläre Zentren und Fachkliniken, Neurologen, Schlaflabore, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten, ambulante Pflegeeinrichtungen, Hilfsmittelversorger, Fahrdienste und Inklusionstaxis, Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, Interessenvertretungen, Rechtsanwälte u.v.m.

Unsere Kontaktpersonen können Sie an eine Kontaktperson mit der gleichen Erkrankung verweisen oder stehen Ihnen und ihren Angehörigen gern bei Ihren Fragen zur Verfügung.

Darüber hinaus gibt es für einige Muskelerkrankungen Diagnosegruppen, die bundesweit in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden arbeiten.

Diagnosegruppen

 

Neuromuskuläre Zentren sind bestehende Kliniken, die auf Initiative der DGM gegründet wurden und eine fachgerechte Diagnose und Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen durchführen. Diese bilden in Deutschland ein flächendeckendes Netz.

Im Landesverband gibt es aktuell sieben Gesprächskreise oder Muskelstammtische, die sich regelmäßig treffen. Häufig nehmen an den Treffen auch Angehörige von Muskelkranken teil und tauschen sich untereinander aus.

Die Termine und Ansprechpartner für die Gesprächskreise werden auf der Internetseite des Landesverbandes und im Newsletter bekannt gegeben oder stehen im Einleger des Muskelreportes.

Aktuelles & Termine

Aktualisierung: 5. September 2023

Ist Ihre Erkrankung oder Ihr Thema noch nicht dabei?

Wenden Sie sich gerne an unsere Sozialberatung. Wir unterstützen Sie dabei, Einzelkontakte zu finden oder wissen, wohin Sie sich mit Ihrer Frage am besten wenden können.

Sozialberatung

Tipp

Ratgeber des Berliner Landesamts für Gesundheit und Soziales für Menschen mit Behinderung

Berliner Ratgeber für Inklusion