Beratung & Selbsthilfe für Muskelkranke mit sehr seltener/ohne Diagnose
Kontakt auf Augenhöhe
In der MMOD-Gruppe sind Kontaktpersonen freiwillig engagiert. Sie stehen Ihnen für Informationen und Erfahrungsaustausch gerne zur Verfügung.
Sie finden hier Personen, die entweder selbst oder als Angehörige von einer sehr seltenen oder noch nicht eindeutig diagnostizierten Muskelerkrankung betroffen sind.
Die Kontaktpersonen werden von der DGM regelmässig geschult und in ihrer ehrenamtlichen Arbeit unterstützt.
Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen. Unsere Ehrenamtlichen sind gerne mit einem offenen Ohr, mit ihren Erfahrungen und Tipps für Sie da.
Elke Adam
DGM-Kontaktperson elke.adam@dgm.org T 03379 20651415831 Mahlow
Katrin Bischof
DGM-Kontaktperson katrin.bischof@dgm.org T 09747 93106797779 Geroda
Klaus Grundmann
DGM-Kontaktperson klaus.grundmann@dgm.org T 09163 201524591462 Dachsbach
Dr. Urs Kleinholdermann
DGM-Kontaktperson urs.kleinholdermann@dgm.org T 0172 783476760320 Frankfurt am Main
Beate Kruppa
DGM-Kontaktperson beate.kruppa@dgm.org T 02393 392976559846 Sundern (Sauerland)
Beatrix Labeck
DGM-Kontaktperson beatrix.labeck@dgm.org T 0611 71315165189 Wiesbaden
Gesprächskreise & Selbsthilfegruppen
Die positiven Wirkungen von Selbsthilfegruppen auf ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist heute wissenschaftlich erforscht. Sich gemeinsam den Herausforderungen einer sehr seltenen oder noch unklaren Erkrankung zu stellen, ist ein wichtiger Baustein für die eigene Lebensqualität.
In Ihrem Landesverband finden Sie viele Gesprächskreise für Muskelkranke allgemein. Da Menschen mit Neuromuskulärer Erkrankung im Alltag oft vor ähnlichen Herausforderungen stehen, sind deren Treffen eine wertvolle Unterstützung, auch wenn Sie unter einer sehr seltenen Muskelerkrankung leiden oder noch keine klare Dignose bekommen haben.
Unter dem Dach der MMOD-Gruppe finden zudem folgende Gesprächskreise für Betroffene und Angehörige statt.