Landesverband Sachsen

Mosaik "DGM-Landesverband Sachsen"

Wir stellen uns vor

Ende 1991 war der Zusammenschluss in eine Selbsthilfegruppe nötig, weil viele Betroffene sich nach der Wendezeit einer völlig neuen rechtlichen und oft auch neuen sozialen Situation gegenübergestellt sahen.

Unser Landesverband zählt heute über 250 Mitglieder. Man kann jedoch davon ausgehen, dass es in Sachsen etwa 3.000 bis 4.000 Menschen mit einer Muskelerkrankung gibt.

Der Landesverband verfügt über einen eigenen Vorstand. An seiner Seite stehen Kontaktpersonen, die meist selbst betroffen oder nahe Angehörige von Muskelkranken sind.

Wir als Landesverband wollen Menschen helfen, die selbst oder deren Angehörige mit der Diagnose Muskelkrankheitkonfrontiert werden. Für viele bedeutet diese Diagnose zunächst auch das Ende vieler Hoffnungen und oftmals Neuorganisation ihrer familiären Situation.

Aufgaben und Ziele des LV Sachsen

Beratung...

spielt in unserer Vereinsarbeit eine sehr große Rolle. Neben einer sozialen und therapeutischen Betreuung und Beratung steht uns ein ärztlicher Beirat zur Verfügung, welcher eine kompetente Beratung in medizinischen Fragen ermöglicht. Bei Bedarf vermitteln wir an Gleichbetroffene.

Unterstützen...

wollen wir in Form aktiver Selbsthilfe. Wir wollen die Hilfe und Unterstützung gewähren, die es dem anderen ermöglicht, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen und die gegebene Situation anzunehmen. Dass dies gelingen kann beweist die Tatsache, dass ein überwiegender Teil unserer aktiven Vereinsmitglieder selbst Betroffene sind.

Zuhören...

bedeutet für uns, ein offenes Ohr für die Belange anderer, ihrer Sorgen und Träume zu haben. Zuhören heißt in unserer hektischen Welt auch, sich Zeit für den anderen zu nehmen. Zuhören kann schließlich genau die Hilfe sein, die ein Mensch im Augenblick am meisten benötigt.

Annehmen...

heißt für uns, das Schicksal anderer, ihre Stärken und Schwächen zu akzeptieren und zu respektieren. Das Wörtchen "Annehmen" beinhaltet auch ein "empfangen werden" und Anerkennung Ihrer ganz persönlichen, auch unkonventionelle Lebenswege.