Beratung & Selbsthilfe bei primären Mitochondrialen Erkrankungen
Kontakt auf Augenhöhe
In der Mito-Gruppe sind Kontaktpersonen freiwillig engagiert. Sie stehen Ihnen für Informationen und Erfahrungsaustausch gerne zur Verfügung.
Sie finden hier Personen, die entweder selbst oder als Angehörige von einer primären Mitochondrialen Erkrankung betroffen sind sowie Menschen, die durch ihren beruflichen Werdegang mit der Krankheit in Berührung kamen und deshalb für die DGM aktiv sind.
Die Kontaktpersonen werden von der DGM regelmässig geschult und in ihrer ehrenamtlichen Arbeit unterstützt.
Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen. Unsere Ehrenamtlichen sind gerne mit einem offenen Ohr, mit ihren Erfahrungen und Tipps für Sie da.
DGM-Kontaktperson
Peter Boldt peter.boldt@dgm.org T 05771 9468332339 Espelkamp
DGM-Kontaktperson
Claus-Peter Eisenhardt claus-peter.eisenhardt@dgm.org T 07133 96175074348 Lauffen
DGM-Kontaktperson
Hedwig Hasselbach hedwig.hasselbach@dgm.org T 06327 98329267435 Neustadt
DGM-Kontaktperson
Janet Naumann janet.naumann@dgm.org T 034345 55968704651 Bad Lausick
DGM-Kontaktperson
Mariella Oster mariella.oster@dgm.org67061 Ludwigshafen
DGM-Kontaktperson
Uta Rödel uta.roedel@dgm.org T 0331 86122114478 Potsdam
Gesprächskreise & Selbsthilfegruppen
Die positiven Wirkungen von Selbsthilfegruppen auf ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist heute wissenschaftlich erforscht. Sich gemeinsam den Herausforderungen einer seltenen chronischen Erkrankung zu stellen, ist ein wichtiger Baustein für die eigene Lebensqualität.
In Ihrem Landesverband finden Sie viele Gesprächskreise für Muskelkranke allgemein. Da Menschen mit Neuromuskulärer Erkrankung im Alltag jeweils vor ähnlichen Herausforderungen stehen, sind deren Treffen eine wertvolle Unterstützung auch für Menschen mit primärer Mitochondrialer Myopathie.
Sind Sie unsicher, wo Sie mit Ihrem Anliegen richtig sind?
Wenden Sie sich gerne an unsere Sozialberatung. Wir unterstützen Sie dabei, Antworten auf Ihre Fragen zu finden.
Sozialberatung