Logopädie bei Neuromuskulären Erkrankungen
Logopädie - was ist das?
Die logopädische Therapie liegt schwerpunktmäßig in den Bereichen Kommunikation und Sprechen, Ernährung und Schlucken, Atmung sowie Stimme.

Es gibt keine standardisierte Therapie für die Behandlung von Betroffenen mit neuromuskulären Erkrankungen. Aus der Vielzahl logopädischer Methoden und Konzepte werden die jeweils zielführenden Maßnahmen ausgewählt und im Therapieverlauf überprüft und angepasst. Auf der Grundlage der abnehmenden Muskelkraft und raschen Ermüdung sind vor allem Methoden geeignet, die verstärkt passive Anteile beinhalten.
Eine alltagsorientierte Hilfsmittelversorgung nimmt einen großen Raum in der logopädischen Betreuung ein. Eine gut abgestimmte Zusammenarbeit mit der Physio- und Ergotherapie kann den Behandlungsprozess sinnvoll ergänzen.
Kommunikation und Spechen (Dysarthrie)
Mit anderen zu kommunizieren ist ein zentrales menschliches Bedürfnis. Dabei können bereits geringe Veränderungen der Aussprache eine deutliche Einschränkung im Alltag darstellen. Mögliche Kennzeichen einer Dysarthrie sind:
- verwaschene und verlangsamte Artikulation
- Auslassung von Lauten, die nur noch erschwert gebildet werden können
- veränderter Stimmklang
- nasaler Beiklang
- monotone Sprechweise
- Störungen des Atem-Sprechrhythmus
- veränderte mimische Ausdrucksfähigkeit.
Essen und Trinken: Schluckstörungen (Dysphagie)
Eine unerkannte Schluckstörung kann lebensbedrohliche Auswirkungen haben. Aus diesem Grund sind eine sorgfältige Diagnostik und frühzeitige Therapie von großer Bedeutung. Kennzeichen, die auf mögliche Störungen des Schluckablaufes hinweisen können:
- Schwäche der Zunge sowie weiterer am Kauen und Schlucken beteiligter Muskeln
- Faszikulieren der Zunge (besonders bei ALS)
- Schwacher/fehlender Mundschluss
- Kloßgefühl im Hals
- Schwäche des Gaumensegels
- Scheinbar vermehrter Speichel
- Vermeidung bestimmter Nahrungsmittel, Mangelernährung
- Hinweise auf deutliche Verlängerung der Mahlzeiten
- Essen kann im Mund nicht gesammelt und transportiert werden
- gurgelnder Stimmklang
- vermehrtes Verschlucken, schwacher Hustenstoß
- Flüssigkeitsmangel
- Gewichtsverlust
Weiterführende Infos
Im Download finden Sie Hinweise zu möglichen logopädischen Therapieinhalten und zur Therapiegestaltung.
Informationen zu unseren Fortbildungen für Fachpersonen finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren
Neben ambulanten Therapien sind in regelmässigen Abständen Behandlungen in spezialisierten Rehabilitationskliniken sehr empfehlenswert.
Medizinische Rehabilitation