Landesverband Brandenburg

Die DGM wurde im Jahre 1965 aufgrund einer Elterninitiative, unterstützt von Ärzten und Geschäftsleuten, gegründet, um die Erforschung und Bekämpfung der Muskelerkrankungen voranzubringen. So hieß die Gesellschaft zunächst Deutsche Gesellschaft Bekämpfung der Muskelkrankheiten. Im Laufe der Jahre hat sich der Selbsthilfegedanke dazugesellt, was nicht zuletzt in der Namensänderung im Jahre 1993 zum Ausdruck kam.

Heute lautet der Name:

Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V.

Der Landesverband Brandenburg hat sich im September 1990 gegründet und zählt zu den kleineren Landesverbänden, mit 188 Mitgliedern im Dezember 2020. Der ehrenamtliche Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern. Derzeit sind 8 Gesprächskreise oder eigenständige Selbsthilfegruppen im Land Brandenburg aktiv. 13 Kontaktpersonen beraten unsere Mitglieder und interessierte Bürger zu den verschiedensten Muskelerkrankungen, zu Hilfsmitteln, zur barrierefreien Gestaltung der Wohnung oder zur Mobilität.

In unserem Landesverband wir die Peer to Peer Beratung gelebt und wir beraten grundsätzlich alle Menschen und deren Angehörige die von einer Muskelerkrankung betroffen sind und nicht nur spezielle Diagnosen. 

Wir arbeiten sehr eng mit dem Neuromuskulärem Zentrum Brandenburgs zusammen, dem auch die 4 Sozialpädriatischen Zentren Brandenburgs angeschlossen sind. Mit dem Muskelzentrum Brandenburgs führen wir interessante "Neuromuskuläre Symposien" durch. Diese werden von Ärzten zur Weiterbildung genutzt und unsere Mitglieder erhalten ebenfall die neuesten Informationen.

Im Vorstand werden interessante Wokshops vorbereitet die über das Jahr verteilt für unsere Mitglieder durchgeführt werden. Dabei stehen Informationen über die neuesten Entwicklungen in der Forschung bei Muskelerkrankungen genauso im Fokus wie Vorträge über Hilfsmittel, Pflege oder persönliche Assistenz. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die unabhängige selbstbestimmte Teilhabe am Leben. Zum Jahresende gibt es immer einen großen Jahresausklang in Potsdam. Hier werden Abgeordnete unsere Landesregierung oder  Mitarbeiter von Ministerien eingeladen, um auf die Situation von Menschen mit einer seltenen Erkrankung aufmerksam zu machen - unsere Lobbyarbeit.

Unser Landesverband ist Mitglied in der LAG-SH, der größten Dachorganisation von Landesverbänden, in denen Menschen mit einer chronischen Erkrankung oder Behinderung vertreten sind. Wir arbeiten aber auch im Landesbehindertenbeirat und in den verschiedensten Gremien der Landesregierung aktiv mit. 

 Am 1. November 2018 hat unser Landesverband eine neue Geschäftsstelle sowie eine Sozialberatungsstelle für alle Neuromuskuläre Erkrankungen mit festen Sprechzeiten in Schwedt/Oder eröffnet.

Anschrift:

DGM  LV Brandenburg, Auguststr. 23, 16303 Schwedt/Oder

Sprechzeiten:

Dienstag:         12:00 - 14:00 Uhr

Donnerstag:     10:00 - 12:00 Uhr, oder nach Vereinbarung

Tel:                   +49 3332533464, Mail: sozialberatung.brandenburg [at] dgm.org

Gern beraten wir Sie und stehen hilfreich zur Seite!