Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. unterstützt die Initiative Transparente Zivilgesellschaft und nimmt mit einer freiwilligen Selbstverpflichtung an ihr teil. Auf Initiative von Transparency Deutschland e.V. haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Diesen Vorgaben entsprechend finden Sie hier die notwendigen Informationen zur DGM e.V.:

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation

Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
Im Moos 4, 79112 Freiburg
Tel. 07665 9447-0
Fax 07665 9447-20
E-Mail: info [at] dgm.org
Gründungsjahr: 1965

2. Vollständige Satzung und wesentliche Dokumente

Unserer Satzung in der aktuellen Version vom Juli 2021: Satzung des Vereins
Was wir wollen - was wir tun: Aufgaben und Ziele
Leitbild der DGM: Leitbild

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Unsere Arbeit ist von der obersten Finanzbehörde als besonders förderungswürdig und gemeinnützig anerkannt. Spenden und Förderbeiträge sind deshalb steuerlich abzufähig.
Die DGM ist unter der Steuernr. 06469/46579 beim Finanzamt Freiburg-Stadt veranlagt.
Gültiger Freistellungsbescheid vom 06.12.2021.

4. Name und Funktion der Entscheidungsträger

Vorstand:
Dr. Stefan Perschke (1. Vorsitzender)
Prof. Dr. Reinhard Dengler (2. Vorsitzender)
Gerhard Graß (Schatzmeister)
Benjamin Bechtle (Vertreter der DGM-Landesverbände)
Constantin Grosch
Katharina Kohnen
Silke Schlüter (Vertreterin der DGM-Diagnosegruppen)
Dr. jur. Gerhard Schaal (Ehrenvorsitzender)

Bundesgeschäftsführer:
Joachim Sproß

Finanzkommission:
Tobias Huber
Patrick Leopold
Wolfgang Teufel

5. Bericht über die Tätigkeiten

Über unsere Tätigkeiten geben wir Auskunft in unserem jährlichen Tätigkeitsbericht.
Tätigkeits- und Finanzbericht 2021
 

6. Personalstruktur der DGM

Die DGM hat 27 hauptamtliche Mitarbeitende. Davon sind in der Bundesgeschäftsstelle in Freiburg beschäftigt: ein Bundesgeschäftsführer und 16 Mitarbeitende (teilweise in Vollzeit bzw. in Teilzeit). Zusätzlich arbeiten fünf hauptamtliche Beratende als geringfügig Beschäftigte und fünf Patientenlotsinnen in Teilzeit an verschiedenen Standorten in Deutschland. Bundesweit gibt es 350 ehrenamtlich tätige Kontaktpersonen, davon 15 Landesvorsitzende und elf Diagnosegruppenvorsitzende.

7. Mittelherkunft

Im Geschäftsjahr 2021 beliefen sich die Einnahmen auf 2.108.000 Euro.
Davon waren 23,49% Mitgliedsbeiträge (495.169 Euro), 32,58% Spenden (686.786 Euro), 1,48% Bußgelder (31.198 Euro), 9,94% Erlöse gegen Leistungen (209.535 Euro), 28,65% Zuschüsse (603.942 Euro) und 3,87% Erbschaften (81.580 Euro). 
Aktueller Tätigkeits- und Finanzbericht 2021, ab S. 22.

8. Mittelverwendung

Für die satzungsgemäßen Aufgaben der DGM wurden 1.917.000 Euro aufgewendet.
Die Ausgaben verteilen sich wie folgt: Für Informationen und politische Vertretung 24,24% (464.681 Euro), Beratung 29,15% (558.806 Euro), Probewohnung 3,31% (63.453 Euro), Forschung 17,77% (340.651 Euro), Vereinskosten 2,87% (55.018 Euro), Vertrieb 8,04% (154.127 Euro), Verwaltung 11,53% (221.030 Euro), Abschreibungen 3,09% (59,235 Euro).
Tätigkeits- und Finanzbericht 2021, S. 23.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit

DGM Stiftung - Stiftung für die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V.
Förderverein für die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
DGM - Landesverband Bayern e.V.

10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Einzelspenden die mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausmachen gab es 2021 nicht.
Als Mitglied der BAG Selbsthilfe und des FORUMS des Paritätischen nehmen wir am Monitoringverfahren teil und geben Auskunft über Einnahmen, die aus Verbindungen zu Wirtschaftsunternehmen aus dem Gesundheitsbereich stammen.

Selbstauskunft 2021