Muskeldystrophie Duchenne und Becker

Erklärvideo Muskeldystrophie Duchenne / Becker

Muskeldystrophie Duchenne / Becker

Video - Dauer 9:17 Minuten

Wissenswertes über die Muskeldystrophien Duchenne und Becker

Die häufigste Ursache für eine Muskeldystrophie (MD) im Kindes- und Jugendalter ist ein erblich bedingtes Fehlen oder eine Funktionsänderung des Muskel-Eiweißes Dystrophin. Betroffen sind fast ausschließlich Jungen.

Vollständiges Fehlen von Dystrophin führt zur Muskeldystrophie Duchenne (DMD), die mit  einer Häufigkeit von einem von 3.500 neugeborenen Jungen auftritt. In Deutschland leben 1.500 bis 2.000 Betroffene, jährlich muss mit etwa 100 Neuerkrankungen gerechnet werden.

Eine Verkürzung und Funktionseinschränkung des Dystrophineiweißes führt zur milderen und langsamer fortschreitenden Becker-Muskeldystrophie (BMD). Dieser ist nur etwa jeder zehnte Fall von Dystrophin-Erkrankung zuzuordnen, sie ist dennoch bei Jugendlichen und Erwachsenen die mit großem Abstand häufigste Muskeldystrophie.

Weiterführende Informationen finden Sie untenstehend im Download. Zudem bietet die Diagnosegruppe DMD/BMD der DGM Kontakt- und Austauschmöglichkeiten.
 

Downloads zum Thema:

Einfach erklärt: Arzneimittelforschung bei Muskeldystrophie Duchenne (DMD)

Einfach erklärt: Arzneimittelforschung bei Muskeldystrophie Duchenne (DMD)

Wie ist der Stand der Medikamentenentwicklung bei der Muskeldystrophie Duchenne? Wie funktioniert die Entwicklung neuer Medikamente und warum dauert sie mehrere Jahre? Eine Ärztin an einem von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) zertifizierten Neuromuskulären Zentrum gibt verständliche Antworten auf die spannenden Fragen betroffener Familien: Zum Video

Weiterer Link zum Thema

DMD/BMD-Patientenregister