Corona-Schutzimpfung
Nachfolgend finden Sie sowohl allgemeine Hinweise rund um die Corona-Schutzimpfung, als auch Informationen inbesondere für Menschen mit einer Muskelerkrankung. Der Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 ist in der Coronavirus- Impfverordnung (CoronaImpfV) geregelt. Das Impfbuch für alle des Bundesgesundheitsministeriums mit Beiträgen von Dr. med. Eckart von Hirschhausen erklärt vieles rund um das Impfen in verständlicher Sprache. Neben der deutschen Ausgabe kann es auch in englisch, türkisch, russisch und arabisch bestellt oder als pdf heruntergeladen werden. Außerdem ist es kostenlos in vielen Apotheken erhältlich.
Empfehlung der STIKO zur 2. COVID-19-Auffrischimpfung für besonders gefährdete Personengruppen
Die STIKO empfiehlt nach abgeschlossener COVID-19-Grundimmunisierung und erfolgter 1. Auffrischimpfung eine 2. Auffrischimpfung (frühestens 3 Monate nach der 1. Auffrischimpfung) mit einem mRNA-Impfstoff für ≥ 70-Jährige, BewohnerInnen und Betreute in Einrichtungen der Pflege und für Personen mit Immundefizienz. Ebenfalls empfohlen wird die 2. Auffrischimpfung Tätigen in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen, hier jedoch frühestens 6 Monate nach der 1. Auffrischimpfung. In begründeten Einzelfällen kann bei Letztgenannten die 2. Auffrischimpfung auch bereits nach frühestens 3 Monaten erwogen werden. Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 7/2022 (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei) Stand: 17.02.2022
Außerdem interessant: Auf der Seite zusammengegencorona.de/impfen finden Sie Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit rund um die Impfung und einen "Impfguide", der Sie in drei Schritten zu Ihrer persönlichen Impfempfehlung führt.
Empfehlungen der World Muscle Society zum Thema Corona-Impfstoffe
Die World Muscle Society beschäftigt sich in ihren Empfehlungen mit Fragen zu den neu entwickelten Impfstoffen gegen das Coronavirus SARS-CoV2, die von Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen gestellt werden. Da die Entwicklung sehr dynamisch ist, werden die Empfehlungen immer wieder überprüft. Hier finden Sie die aktualisierte Fassung vom 23. April 2022, die Prof. Dr. med. Benedikt Schoser dankenswerterweise wieder für uns übersetzt hat: Empfehlungen der World Muscle Society - Impfstoffe und Therapeutika aktualisierte Fassung vom 23. April 2022.
Organisation der Schutzimpfung in den Bundesländern
Die Bundesländer sind für die Organisation der Impfung gegen Corona zuständig. Sie betreiben die Impfzentren, vergeben Termine und planen den Einsatz der mobilen Teams in Pflegeheimen. Hier finden Sie die Infoseite Ihres Bundeslandes zur Corona-Schutzimpfung.
DGM-Videotalk: Corona-Impfung und Neuromuskuläre Erkrankungen
Am 9. Dezember 2020 standen der DGM mehrere Experten für ein Referat und die anschließende Fragerunde zu diesem Thema zur Verfügung. Hier finden Sie den Mitschnitt auf unserem YouTube-Kanal.
Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Corona-Schutzimpfung:
- RKI (Robert Koch Institut)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundesgesundheitsministerium
- Bundesregierung
Zu den zugelassenen Impfstoffen – Informationen des IQWIG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen)
- Comirnaty (BNT162b2, Biontech / Pfizer)
- Moderna (mRNA-1273, Moderna Biotech
- AstraZeneca (AZD1222, AstraZeneca)
- COVID-19 Vaccine Janssen (Janssen-Cilag/Johnson und Johnson)
- Nuvaxovid (Novavax)
Schutzimpfungen gegen COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen
Die Coronavirus-Pandemie war und ist für Familien eine große Herausforderung. Seit längerer Zeit können auch Kinder und Jugendliche die Corona-Schutzimpfung erhalten. Die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut aktualisiert auf der Basis verfügbarer Daten und neuer Erkenntnisse regelmäßig ihre Empfehlungen auch zur Impfung bei Kindern und Jugendlichen. Ein Familienleitfaden informiert über die aktuellen STIKO-Empfehlungen und soll Eltern und Sorgeberechtigten dabei helfen für und gemeinsam mit ihrem Kind und der Ärztin oder dem Arzt eine Impfentscheidung zu treffen: Entscheidungshilfe für Eltern zur Corona-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche
Einrichtungsbezogene Impfpflicht zum Schutz vor COVID-19
Am 12.12.2021 ist das Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie vom 10.12.2021 in weiten Teilen in Kraft getreten. Damit wurde das Infektionsschutzgesetz (IfSG) geändert und in dem neu eingefügten § 20a IfSG eine einrichtungsbezogene Impfpflicht zum Schutz vor COVID-19 eingefügt.
Der Paritätische Gesamtverband bietet auf seiner Schwerpunktseite zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht einen strukturierten Überblick über die aktuelle Gesetzeslage.
Informationen zur Impfpflicht in der persönlichen Assistenz hat AKSE e. V. zusammengestellt.
FAQ zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht beantwortet das Bundesministerium für Gesundheit.