Ice Bucket Challenge for ALS 2014

Bill Gates hat es getan, Mark Zuckerberg und Justin Timberlake auch: Von den USA ausgehend brandete die Ice Bucket Challenge for ALS 2014 um die Welt und erreichte auch uns hier in Deutschland. Zuerst waren es bekannte Persönlichkeiten, dann erfasste die Aktion auch die breite Bevölkerung. Sie erzielte neben Videos, die auf die tödlich verlaufende Erkrankung Amyotrophe Lateralsklerose aufmerksam machten, auch einen Spendenrekord für die DGM!
Was passierte bei der Aktion?
Bundesweit übergossen sich Menschen mit Eimern voller Eiswasser, drehten davon ein Video und teilten es mit ihren Freunden. Sie wollten mit dieser Aktion die Aufmerksamkeit auf die seltene, aber tödlich verlaufende, Erkrankung Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) lenken und zu Spenden für die Erforschung von ALS und die Suche nach einem Heilmittel aufrufen. Wer die Aktion erfolgreich durchgeführt hatte, durfte wiederum drei Menschen nominieren, die sich der Herausforderung des Eiseimers stellen mussten.
Worum ging es bei der Aktion?
Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine meist sehr rasch fortschreitende neurodegenerative Erkrankung und wie alle neuromuskulären Erkrankungen selten. In Deutschland sind laut Hochrechnungen zwischen 4.000 und 6.000 Menschen betroffen. Aufgrund der Seltenheit gibt es wenig ökonomische Anreize für die Forschung durch die Pharmaindustrie – bis heute ist ALS deshalb unheilbar und auch die Ursachen für den Ausbruch der Erkrankung sind noch weitgehend unbekannt. Betroffene müssen mit dem dramatisch raschen Verlust ihrer Bewegungsfähigkeit bis hin zu Sprachverlust und Atmungsproblemen rechnen. Letztendlich führt die Erkrankung binnen weniger Jahre nach der Diagnose zum Tode.
Welches Ziel verfolgte die Aktion?
ALS-Betroffene und ihre Familien befinden sich im Ausnahmezustand. Sie brauchen schnelle und vielfältige Unterstützung. Mit der Ice Bucket Challenge wurde weltweit auf die Situation der ALS-Erkrankten und ihres Umfeldes aufmerksam gemacht. Und es wurden Spenden gesammelt! Als Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) sind wir die Selbsthilfeorganisation in Deutschland, die die Interessen der Betroffenen vertritt und unabhängige Beratung für Betroffene und Angehörige leistet. Neben der Arbeit in der Selbsthilfe und Beratung fördern wir gezielt die Erforschung von ALS.
Das Ergebnis
Unglaubliches wurde Wirklichkeit: 1,3 Millionen Euro gingen durch die Spenden im Rahmen der Ice Bucket Challenge for ALS an die DGM. Dieses Ergebnis ist ein absoluter Spendenrekord. Noch nie in der Geschichte der DGM haben so viele Menschen auf einmal die Initiative ergriffen und für eine so seltene, aber dramatisch verlaufende Erkrankung wie ALS gespendet. Für uns steht fest: Viele Menschen haben den Sinn der Aktion erkannt. Die Ice Bucket Challenge war aus unserer Sicht ein voller Erfolg!
Was mit den Spendengeldern der Ice Bucket Challenge passierte
Der Sinn hinter der Ice Bucket Challenge war, Spenden für die Erforschung von ALS zu sammeln. Aus diesem Grund floß der Großteil der Spendengelder in die ALS-Forschung. Da die Ursache der tödlich verlaufenden Erkrankung noch weitgehend unbekannt war, entstand durch die Spenden der Ice Bucket Challenge die Chance, ALS endlich besser zu verstehen und Therapiemöglichkeiten für Betroffene zu entwickeln.
Auch das Geld, das in der Ice Bucket Challenge zweckgebunden für Beratung und Selbsthilfe der DGM eingeging, war enorm wichtig. Während die Erforschung von ALS eher zukünftigen Generationen von Betroffenen zu Gute kommt, half die Finanzierung von Beratung und Selbsthilfe schon den Betroffenen heute bei der Bewältigung der Erkrankung, der Organisation ihres Alltags und der Sicherung ihrer Lebensqualität. Diese Bereiche sind uns ein großes Anliegen. Wir sind allen Spenderinnen und Spendern dankbar, die diese Arbeit der DGM unterstützten.
Die Ice Buckets sind leer - unsere Challenge geht weiter!
Auch wenn die Ice Bucket Challenge vorüber ist: unsere eigentliche „Challenge“ – der Kampf gegen ALS und Hilfe für die Betroffenen – dauert an! Unterstützen Sie uns bei dieser Aufgabe! Als Selbsthilfeorganisation finanzieren wir uns hauptsächlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge.
Helfen Sie uns dabei die Lebenssituation von Betroffenen zu verbessern und mehr Mittel zur Erforschung der ALS zu generieren!
Spendenkonto der DGM
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE38 6602 0500 0007 7722 00
BIC: BFSWDE33KRL
oder direkt über das Online-Spendenformular
Durch Ihre Spende helfen Sie aktiv und geben Menschen mit ALS Mut zur Zukunft – einer Zukunft, in der ALS eines Tages heilbar sein wird.
Herzlichen Dank für Ihr Engagement für Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose!