21.02.2018 | Veranstaltungen

Die SHG „Muskel-Treff-Altmark“ erhält finanzielle Unterstützung von den Volksstimme-Lesern

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Gast beim Ehrenamtsempfang des Landes im Jagdschloss Letzlingen

Ehrung der Ausgezeichneten durch den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier

Im Januar erhielt ich einen Anruf aus der Sozialstation der Volkssolidarität in Tangermünde, wo ich die Treffen meiner Selbsthilfegruppe durchführe. Die Mitarbeiterin sagte mir: „Sie haben Post aus der Staatskanzlei“. Der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, gab sich aus Anlass des Antrittsbesuches von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Frau Elke Büdenbender die Ehre, mich als Dank und Anerkennung für mein Ehrenamt zum Ehrenamtsempfang am 14.02.2018 ins Jagdschloss Letzlingen einzuladen. Auf Nachfrage in der Staatskanzlei erfuhr ich, dass ich aufgrund meines ehrenamtlichen Engagements in der Selbsthilfegruppe „Muskel-Treff-Altmark“ dem Protokoll aufmerksam wurde. Die Regionalzeitung „Volksstimme“ hatte im Rahmen ihrer Spendenaktion „Leser helfen“ darüber berichtet. Ich war verblüfft und erfreut zugleich, denn ich dachte bislang, dass man zu solchen Ehrungen aus dem Vereins- oder Arbeitsumfeld vorgeschlagen werden muss. In meinem Fall hatte die Protokollchefin des Ministerpräsidenten nur die Regionalzeitung gelesen.

Die Volksstimme berichtete am 20.12.2017 unter der Überschrift „Stark trotz kranker Muskeln“ über die Selbsthilfegruppe „Muskel-Treff-Altmark“, die ich am 24.10.2015 ins Leben rief und damit die Lücke im Norden von Sachsen-Anhalt schloss. Die Treffen finden 4 bis 5 Mal im Jahr meist in Tangermünde statt. Oft sind wir mit Gästen zu bestimmten Themen im Gespräch. Manchmal lassen wir uns einfach nur unterhalten, wie bei der Buchlesung in der Tangermünder Stadtbibliothek. Die Leiterin, Frau Lucklum, nahm uns im letzten Jahr unter dem Motto „Lebe glücklich, lebe froh, im Jenseits gibt’s kein Piccolo“ auf die Reise der beliebtesten "Online-Oma" Renate Bergmann mit. Ein ganz besonderes Anliegen ist es uns jedoch, in der Öffentlichkeit auf die Muskelerkrankungen aufmerksam zu machen und die Akteure des Gesundheits- und Sozialwesens in Informationsveranstaltungen zusammenzuführen. So ist eine Neuauflage eines Fachinformationstages „Muskelerkrankungen“ in der Altmark geplant. Weil wir dafür nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch Geld benötigen, bewarb ich mich mit unserer Gruppe für die Teilnahme an der gemeinsamen Spendenaktion des Paritätischen Sachsen-Anhalt und der Volksstimme. Et voilá und wir waren eines von sechs ausgewählten Projekten. Insgesamt haben die Leser der Volksstimme 34.351 Euro gespendet, die den 6 Projekten zugutekommen. Die Mitglieder der Selbsthilfegruppe Siegfried und Gisela König sowie Herbert Nauck haben an der feierlichen Abschlussveranstaltung am 31.01.2018 in Magdeburg teilgenommen. Sie kamen mit der freudigen Nachricht nach Hause, dass jede Gruppe mit einem Betrag von 5.725 Euro unterstützt wird. Diese Mittel sind für die einzelnen Projekte zweckgebunden.

Und nun stand ich am Abend des 14.02.2018 im historischen Kaisersaal des Hohenzollern-Jagdschlosses in Letzlingen unter 120 Ehrenamtlichen und Vertretern aus Politik und Verwaltung der Region und wartete gespannt auf das Eintreffen des hohen Besuchs. Sowohl der Bundespräsident als auch der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt würdigten in ihren kurzweiligen Grußworten das Ehrenamt als „Substanz für unsere Gesellschaft“. Ministerpräsident Dr. Haseloff erklärte, Politik kann nicht alles, vor allem nicht in einem Land, das größer ist als Hessen, aber nur 2,2 Mio. Einwohner habe (Hessen hat dreieinhalb Mal so viele). Ohne die rund 685.000 freiwillig engagierten Bürger funktioniere das Gemeinwohl im Land nicht. Doch das sei keineswegs selbstverständlich und müsse daher gewürdigt werden. Bundespräsident Steinmeier sagte anschließend Danke für die Zeit, „die Sie uns schenken“. Ein Viertel aller betätigen sich im Ehrenamt und es würde sehr viel wegbrechen, wenn es sie nicht geben würde. Er nannte eine Zahl von 23 Mio. Ehrenamtlichen in Deutschland und zähle dazu nicht nur die sehr engagierten Menschen in den Vereinen und Organisationen, sondern auch diejenigen, die sich um die Nachbarin kümmern oder Menschen auf ihrem letzten Weg begleiten. Er wolle sich, erklärte er, „viel Zeit nehmen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.“ Die Zeitungen schrieben, dass er ein vielfach gewünschter Gesprächspartner war – bürgernah, offen, sehr freundlich und voll des Lobes über die Menschen, die sich ehrenamtlich für andere engagieren. Das kann ich bestätigen. Mit den Flyern unseres Bundes- und Landesverbandes in der Hand schilderte ich ihm kurz die Odyssee eines Muskelkranken und die Struktur der DGM, die mit ihren rund 300 ehrenamtlichen Kontaktpersonen vor Ort nicht nur Betroffene berät, sondern auch die Öffentlichkeit informiert und auf die Akteure des Gesundheits- und Sozialwesens zugeht. Seine Frau Elke Büdenbender kam später an meinen Tisch und fragte nach meinem Engagement. Ich knüpfte an das vorangegangene Gespräch an und sagte, dass wir noch eine Schirmherrin für unseren Verein suchen. Eine Zusage erhielt ich nicht, jedoch war sie über die Aktivitäten von Eva Luise Köhler im Bilde.

Ihre
Birgit Timmer
Leiterin der SHG „Muskel-Treff-Altmark“

Ihr Kontakt zu Frau Timmer:
E-Mail: birgit.timmer [at] dgm.org