Forschende der Ulmer Universitätsmedizin haben schwere körperliche Arbeit als Risikofaktor für die unheilbare Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) identifiziert. In ihrer...Weiterlesen
Erste Daten einer deutschlandweiten Fragebogenerhebung zu Erkrankungskosten der Amyotrophen Lateralsklerose zusammengefasst von Dr. Olivia Schreiber-Katz, von der Klinik für Neurologie an der...Weiterlesen
Forschende der Universitäten Ulm und Mailand haben einen Bluttest entwickelt, der die Diagnose der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) erleichtert. Der neue Test hilft dabei, die ALS von anderen...Weiterlesen
Unter anderem mit der Unterstützung von Forschungsgeldern der DGM gehen Bayreuther Biologen der Muskelerkrankung ALS nach. Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Bayreuther...Weiterlesen
Forscher von der Ulmer Universitätsmedizin haben Mutationen im KIF5A-Gen entdeckt, welches die erbliche Variante der neurodegenerativen Erkrankung Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) auslösen können...Weiterlesen