DGM-Angebote im Überblick

So hilft die DGM

miteinander füreinander

Wir stellen Menschen mit neuromuskulärer Erkrankung, ihren Angehörigen und Freunden, den Eltern muskelkranker Kinder und Fachpersonen ein breites Spektrum an Angeboten zur Verfügung, das sich laufend weiterentwickelt.

Beratung & Unterstützung finden

Als Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung ist die individuelle Beratung und Unterstützung eine der Säulen unserer Arbeit. Hauptamtliche Beraterinnen und Berater sowie ehrenamtliche Kontaktpersonen bilden ein Unterstützungsnetz für Fragen, die sich im Alltag mit einer neuromuskulären Erkrankung stellen. Und in den beiden barrierefreien und komplett behindertengerecht ausgestatteten Probewohnungen der DGM in Freiburg haben Betroffene die Möglichkeit, individuelle Hilfsmittel, technische Steuerungssysteme sowie Mobilitätsunterstützungen zu testen und sich bei ihrem Aufenthalt persönlich beraten zu lassen.

Erfahrungsaustausch & Selbsthilfe erleben

Ein weiteres zentrales Anliegen ist es, Erfahrungsaustausch und Selbsthilfeveranstaltungen zu fördern. In der DGM bestehen heute viele Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Selbsthilfe. Die regional orientierten Landesverbände und die krankheitsspezifisch arbeitenden Diagnosegruppen stellen jedes Jahr unterschiedlichste Veranstaltungen auf die Beine und unterstützen den Erfahrungsaustausch in Selbsthilfegruppen oder im persönlichen Kontakt. Neben den angebotenen Online-Formaten stellt auch das Forum eine beliebte Austauschplattform dar.

Information finden & Wissen aufbauen

Die DGM hat sich auch zur Aufgabe gemacht, über neuromuskuläre Erkrankungen zu informieren und aufklären. So erhalten Muskelkranke, ihre Angehörigen und Fachpersonen eine breite Auswahl an Broschüren und Infomaterial zu den unterschiedlichen Erkrankungen, zu Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Vierteljährlich erscheinen die Vereinszeitschrift „Muskelreport“ sowie ein elektronischer Newsletter. Zusätzlich stehen aktuelle Informationen auf dieser Webseite bereit. Zur Qualifizierung von Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten bietet die DGM Weiterbildungen an, stellt Infomaterial bereit und erarbeitete gemeinsam mit Fachkräften Leitlinien zur Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen.

Eltern & Familien muskelkranker Kinder unterstützen

Gezielte Angebote für Familien mit einem muskelerkrankten Kind können in der Zeit der Diagnosestellung und im weiteren Zurechtkommen mit der anspruchsvollen und individuellen Situation wertvolle Hilfestellungen geben. Wir informieren über Förderungsmöglichkeiten und Hilfsangebote für das Kind sowie für die ganze Familie und schaffen Kontakt zu anderen Eltern.

Junge Muskelkranke erreichen

Auch junge Muskelkranke finden in der DGM Austausch, Kontakt und Spaß in Jugendtreffs, bei Freizeiten und als Engagierte in der Jungen DGM. Und sie erfahren, dass sie nicht allein sind auf dem Weg ins Erwachsenwerden.