Erfahrungsaustausch & Selbsthilfe

Viele Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Selbsthilfe
Für Menschen, die selbst oder als Angehörige von einer neuromuskulären Erkrankung betroffen sind, ist der Kontakt mit Anderen, die "das gleiche haben" etwas ganz besonderes. Und ganz besonders hilfreich. Denn ohne viele Worte und ausführliche Erklärungen ist Verständnis da, für die vielen Fragen die sich stellen, für alltägliche Hürden und Schwierigkeiten. Und die Erfahrungsberichte und Hinweise, die aus eigenem Erleben gegeben werden, sind Gold wert.
Ansprechpartner in Ihrer Nähe
Durch unsere 15 ehrenamtlich geführten Landesverbände sind wir deutschlandweit vertreten: Ehrenamtlich tätige Mitglieder leiten und organisieren die Arbeit der DGM vor Ort. In jedem Landesverband werden regionale Selbsthilfegruppen angeboten, es stehen ehrenamtliche Kontaktpersonen für Muskelkranke und ihre Angehörigen als Ansprechpartner zur Verfügung und zahlreiche Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen werden organisiert. Infos zu weiteren Angeboten und aktuelle Hinweise finden Sie auf dem Webabschnitt Ihres Landesverbandes.
Informationen zu Ihrer Erkrankung aus erster Hand
Für verschiedene neuromuskuläre Erkrankungen stehen bundesweit derzeit 11 Diagnosegruppen zur Verfügung. Diese arbeiten krankheitsspezifisch und überregional. Sie vertreten gezielt die Selbsthilfe bei einzelnen neuromuskulären Erkrankungen. Die Diagnosegruppen bieten Möglichkeiten des Austauschs unter Gleichbetroffenen sowie Informationen aus erster Hand. Ehrenamtliche Kontaktpersonen mit Schwerpunkt auf einer speziellen Muskelerkrankung geben Auskunft zu Ihren Fragen. Fachveranstaltungen zur aktuellen Forschung und zum jeweiligen Krankheitsbild ergänzen das Angebot der Diagnosegruppen. Infos zu weiteren Angeboten und aktuelle Hinweise finden Sie auf dem Webabschnitt Ihrer Diagnosegruppe.
Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise
Deutschlandweit finden Gesprächskreise für Menschen mit Muskelerkrankung und für ihre Angehörigen statt. Auch Selbsthilfegruppen gezielt zu einzelnen Krankheitsbildern, Elterngesprächskreise oder Jugendtreffs werden angeboten. Hier finden Sie die aktuelle Liste aller Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise, die von der DGM organisiert werden für Ihren Überblick.
Kontakt auf Augenhöhe
Bundesweit engagieren sich über 350 ehrenamtliche Kontaktpersonen. Dies sind Personen, die entweder selbst oder als Angehörige von einer Muskelerkrankung betroffen sind sowie Menschen, die durch ihren beruflichen Werdegang mit Muskelerkrankungen in Berührung kamen und deshalb für die DGM aktiv sind. Sie stehen Betroffenen und Angehörigen im persönlichen Kontakt für Erfahrungsaustausch und Informationen gerne zur Verfügung.
Online-Austausch im Forum
Zur Unterstützung der Hilfe zur Selbsthilfe betreibt die DGM zudem ein Forum. Dies ist eine weitere einfache Möglichkeit, mit anderen Betroffenen, Angehörigen und Interessierten in Kontakt zu treten, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Neue DGM-Mitglieder vernetzen wir mit ihrem Landesverband und ihrer Diagnosegruppe. Über das Mitgliedermagazin Muskelreport bleiben sie fortlaufend informiert und erhalten Einladungen zu für sie interessanten Veranstaltungen auch per E-Mail.