Hilfsmittelberatung

Das hauptamtliche Beratungsteam der DGM bietet Ihnen kompetente Beratung zu Fragen rund um das Leben mit einer neuromuskulären Erkrankung an. Unser Angebot der Hilfsmittelberatung sowie auch das der Sozialberatung richtet sich an Betroffene, ihre Angehörigen und Freunde sowie an Fachleute aus medizinischen, therapeutischen und sozialen Bereichen. Unsere Beratung ist vertraulich und unabhängig. Alle Mitarbeitenden unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Hilfsmittelberatung für mehr Lebensqualität und Selbstbestimmung
Der Einsatz von individuell geeigneten Hilfsmitteln macht für viele Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen ein aktives Leben möglich und bauliche Anpassungen - wie in den DGM-Probewohnungen - können den Alltag erleichtern. Angehörige und Pflegende werden durch Pflegehilfsmittel spürbar entlastet. Damit diese Zwecke erfüllt werden, muss ein Hilfsmittel passgenau gestaltet und zielorientiert ausgewählt sein.
Bei der Entscheidung für ein Hilfsmittel können viele Fragen entstehen:
- Welches Hilfsmittel zu welchem Zweck?
- Wie geht man bei der Entscheidung und Beschaffung vor?
- Welcher Kostenträger übernimmt die Sach- und Dienstleistung?
- Wie kann man den Ablauf des Kostenverfahrens positiv beeinflussen?
- Wie kann im Fall einer Kostenablehnung reagiert und argumentiert werden?
Wir unterstützen Sie bei:
- der Auswahl eines geeigneten Hilfsmittels: von der kleinen Alltagshilfe über Kraftfahrzeug-Umrüstungen oder Kommunikationshilfen bis hin zur Rollstuhlversorgung und Wohnraumanpassung
- der Suche von Anbietern und Herstellern
- der Ermittlung des zuständigen Kostenträgers
- sozialrechtlichen Argumentationen gegenüber den Kostenträgern
Gerne beraten wir Sie telefonisch oder per E-Mail.
Kontakt DGM-Hilfsmittelberatung
Telefon 07665 9447-50 oder beratung [at] dgm.org
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht!
Telefonische Beratungszeiten

Kosten
Die Arbeit der DGM wird nahezu ausschließlich über Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert. Unsere Beratungsangebote sind für Mitglieder kostenfrei. Nichtmitglieder können bis zu drei Mal unser kostenloses Beratungsangebot wahrnehmen.
Hilfsmittelberatung vor Ort
Im Rahmen eines Aufenthalts in unseren Probewohnungen ist eine praktische Erprobung der barrierefreien Einrichtung sowie der vorhandenen Hilfsmittel möglich. Nach Absprache kann dies bei einem Mindestaufenthalt von zwei Tagen durch eine persönliche Beratung ergänzt werden. Bei Nichtmitgliedern wird hierfür ein Unkostenbeitrag erhoben.